Die Top 12 Google Ranking Faktoren 2024: Wichtige SEO-Rankingfaktoren in diesem Jahr

Die Top 12 Google Ranking Faktoren 2024: Wichtige SEO-Rankingfaktoren in diesem Jahr

Um auf Google gut zu ranken, sollte man wichtige Rankingfaktoren kennen. Ständig ändert sich zwar der Algorithmus. Dennoch weiß man, was Google meistens bevorzugt: gute Inhalte, technisch einwandfreie Seiten und Backlinks.

Google ändert und erweitert die Ranking-Kriterien, um Nutzern das Beste zu bieten. Wer in den Ranglisten steigen will, muss Aufmerksamkeit auf die aktuellen Faktoren legen. 2024 sind unter anderem die Core Web Vitals, gute Mobilgerätedarstellung, technische Lesbarkeit und qualitativ hochwertige Inhalte wichtig.

Es reicht nicht, nur viele Keywords zu haben. Wichtig ist, Besucher gut durch die Seite zu führen. Das verbessert die Nutzererfahrung und zieht Google-Websites an. Aspekte wie Verweildauer und Absprungrate zeigen, wie relevant eine Seite wirklich ist.

Schlüsselerkenntnisse

  • Die Qualität und Relevanz der Inhalte ist der wichtigste Rankingfaktor für Google.
  • Core Web Vitals messen die Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität eurer Website.
  • Eine nutzerfreundliche Darstellung am Mobilgerät ist entscheidend für ein gutes Ranking.
  • Starke Backlinks von passenden Seiten erhöhen eure DomainAutorität.
  • Lange Verweildauer und niedrige Absprungraten verbessern euer Ranking.

Core Web Vitals und Ladezeit als entscheidender Faktor

Die Core Web Vitals sind vitale Webwerte, die das Google-Ranking beeinflussen. Google will beste Ergebnisse zeigen und benutzt diese Werte, um Websites zu bewerten. Seit Juni 2021 sind sie Teil des Google-Algorithmus und wichtig für Suchergebnisse.

Es gibt drei wichtige Metriken bei den Core Web Vitals. Sie prüfen verschiedene Dinge in der Nutzererfahrung:

LCP – Largest Contentful Paint

Der LCP prüft, wie schnell der Hauptinhalt einer Seite geladen wird. Google erwartet eine Ladezeit von unter 2,5 Sekunden. Nur 4 % der Top-20-Websites erfüllen dieses Kriterium. Langsame Server und verzögertes Rendering sind die Hauptprobleme.

FID – First Input Delay

Die FID überprüft, wann eine Seite auf Klicks reagiert. Eine Reaktion binnen 100 Millisekunden ist ideal. Schnelle Browser und Websites spielen hier eine Rolle.

CLS – Cumulative Layout Shift

Der CLS schaut, ob sich das Layout beim Laden verschiebt. Maximal 0,1 ist Googles Ziel, um Nutzer nicht zu stören.

Es ist wichtig, die Core Web Vitals im Auge zu behalten. Mit Google Search Console, PageSpeed Insights und Lighthouse kann man sie überprüfen und verbessern. So steigt die Performance.

Core Web VitalEmpfohlener WertEinfluss auf Rankings
Largest Contentful Paint (LCP)Hoch
First Input Delay (FID)Mittel
Cumulative Layout Shift (CLS)Mittel

Laut einer Searchmetrics-Studie erfüllen nur 4% der Top-20-Websites alle Core Web Vitals. Die meisten Sites, 96%, müssen noch besser werden. Das Optimieren der eigenen Seite für diese Werte ist wichtig. Es geht nicht nur um Ladezeit, sondern auch um Interaktivität und das Layout. Das ist entscheidend für eine gute Website für die Nutzer.

HTTPS als wichtiger Rankingfaktor

Google’s Richtlinien für sichere Websites zu kennen, ist entscheidend. Es hilft, dass deine Seite besser abschneidet. Website-Betreiber sollten daher die Faktoren verstehen, die Google wichtig sind. So machen sie ihre Seite technisch besser und sicherer für Besucher.

Google mag Websites, die sicher sind. Dies ist gerade jetzt wichtiger denn je, um Vertrauen zu schaffen. Faktoren wie diese beeinflussen, ob Besucher auf deiner Seite bleiben. Eine nicht verschlüsselte Seite verliert leichter Besucher, was schlechteres Ranking bedeutet.

HTTPS zeigt nicht nur Sicherheit an. Es deutet auch auf Qualität und Vertrauen hin. Eine sichere Seite ist markiert, als ob sie sich um Nutzer kümmert. Plus, mit tollem Inhalt und guter Gestaltung wird deine Seite besser gefunden.

Vorteile von HTTPSNachteile von HTTP
Verschlüsselung der DatenUnsichere Verbindung
Vertrauenssignal für BesucherWarnung als „nicht sicher“
Besseres Ranking in SuchmaschinenSchlechtere Platzierung
Schutz vor DatendiebstahlRisiko von Hackerangriffen
Professioneller EindruckWirkt unseriös und veraltet

HTTPS ist heute unverzichtbar für gutes Ranking. Alle Webseiten brauchen es. Nur damit bleibst du gegenüber Google stark und lockst mehr Besucher an.

Technische Auslesbarkeit für Suchmaschinen optimieren

Die technische Lesbarkeit deiner Webseite ist wichtig für das Google Ranking. Google muss deine Seite gut verstehen können, damit sie in den Suchergebnissen erscheint. Deine Website sollte also technisch problemlos durchsuchbar sein.

Es ist sinnvoll, regelmäßig die Technik deiner Seite zu überprüfen und zu verbessern. Google kann die Seite dann besser einschätzen. Wichtig ist, dass die Seite eine gute Struktur hat, das HTML gültig ist und die Verlinkungen klar und übersichtlich.

Indexierung durch die Suchmaschinen sicherstellen

Google muss deine Inhalte finden, um sie zu ranken. Andernfalls erscheinen sie nicht in der Suche. Wenn deine Seite nicht richtig lesbar ist, könnte dies passieren.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Seiten nicht indexiert werden. Fehler beim Durchsuchen der Seite durch Google oder eine schlechte interne Verlinkung können Ursachen sein. Deswegen sollte man regelmäßig überprüfen, ob Google alle wichtigen Seiten deiner Website gefunden hat.

Einsatz von robots.txt zur Steuerung des Crawlings

Robots.txt ist nützlich, um zu steuern, was Suchmaschinen lesen dürfen. Man kann angeben, welche Bereiche nicht in den Suchergebnissen erscheinen sollen, wie beispielsweise Testbereiche.

Durch das Nutzen von robots.txt kann man also steuern, was gemacht wird. So sorgt man dafür, dass wirklich wichtige Inhalte von Google gefunden und entsprechend angezeigt werden.

MaßnahmeWirkung
Technische Fehler behebenHindernisse für das Crawling beseitigen und vollständige Indexierung ermöglichen
Interne Verlinkung optimierenSuchmaschinen-Bots zu allen relevanten Unterseiten leiten
robots.txt nutzenCrawling steuern und wichtige Bereiche für Suchmaschinen freigeben
Indexierung prüfenSichergehen, dass Google alle relevanten URLs kennt und im Index hat

Die technische Lesbarkeit ist die Basis für gute Google Rankings. Nur leicht verständliche Seiten werden gefunden. Deshalb sollte man technische Probleme schnell beseitigen. So verbessert man die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Content Qualität und Relevanz für die Suchintention

Content ist äußerst wichtig fürs Online-Marketing. Gute und passende Inhalte bringen einen bei Suchmaschinen nach oben. Wichtig ist es, zu verstehen, was Nutzer suchen. Suchen sie Infos, wollen sie kaufen oder Probleme lösen? Der Inhalt soll dem User genau das bieten und echten Mehrwert liefern.

Gute Inhalte dienen auch für eine bessere Erfahrung beim Lesen. Nutzer finden so schneller, was sie suchen, und bekommen Antworten. Strukturierte Texte mit klaren Überschriften und Absätzen helfen, alles besser zu verstehen. Auch die Verwendung von passenden Keywords ist wichtig. Sie machen den Inhalt leichter auffindbar.

Ausrichtung des Contents auf die Erwartungen der Nutzer

Beim Erstellen von Inhalten ist es wichtig, die Zielgruppe genau zu kennen. Der richtige Ton und Stil sind entscheidend. Fragen und eine direkte Ansprache machen Inhalte spannender. Sie erhöhen das Interesse der Leser. Gut passender Inhalt hält Nutzer länger auf der Seite. Das mag Google sehr.

Umfassende und strukturierte Inhalte bieten Mehrwert

Ein Artikel kann nicht alles abdecken. Es ist also sinnvoll, viele Aspekte gründlich zu behandeln. So wird der Inhalt als sehr nützlich empfunden. Eine klare Struktur mit Zwischenüberschriften und Listen hilft Lesern, den Überblick zu behalten.

Nutzung von Fragen und direkter Ansprache für höheres Engagement

Um Leser einzubinden, sind Fragen und eine offene Ansprache wirksam. So fühlen sie sich persönlich angesprochen. Auch Aufforderungen zum Teilen oder Kommentieren sind gut. Längerer Aufenthalt auf der Seite wird so positiv beeinflusst. Eine hohe Verweildauer zeigt, dass der Inhalt echt interessant ist.

KriteriumEmpfehlungEinfluss auf das Ranking
TextlängeMindestens 300 Wörter, besser mehrHoch
Keyword-Dichte1-2%, natürliche IntegrationMittel
StrukturierungÜberschriften, Absätze, ListenHoch
Multimedia-ElementeBilder, Videos, GrafikenMittel bis hoch
Interne Verlinkung3-5 themenrelevante LinksHoch
Externe Verlinkung1-2 Links zu hochwertigen QuellenMittel bis hoch
AktualitätRegelmäßige Updates und AnpassungenHoch
LadegeschwindigkeitUnter 3 SekundenHoch
Mobile OptimierungResponsive Design, schnelle LadezeitenSehr hoch

Die Tabelle fasst wichtige Kriterien für guten Content zusammen. Neben Textqualität sind Struktur, Bilder, Verlinkungen und Technik entscheidend. Erfüllt man sie gut, steht man in Suchergebnissen besser da. Regelmäßiges Überprüfen und Anpassen des Contents verbessert ihn noch mehr.

Keywords intelligent nutzen

Um in den Suchergebnissen oben zu stehen, sind Keywords wichtig. Doch man muss sie klug einsetzen. Suchbegriffe müssen gut überlegt und passend gewählt werden. Sie sollten den Leser ansprechen. Mithilfe einer Keyword-Analyse findet man die besten Begriffe für die Zielgruppe.

Die gewählten Keywords sollten in den Text eingebunden werden. Sie kommen in Überschriften, Texten und Bildbeschreibungen vor. Wichtig ist der richtige Kontext. Es geht nicht nur um das Pure schreiben, sondern darum, den Lesern nützliche Informationen zu bieten.

Heutzutage sind durch Voice-Suche Long-Tail-Keywords und Fragen wichtig. Diese sollten im Text vorkommen, um bei den Suchergebnissen gut zu stehen. Auch Links und die Qualität der Verlinkungen beeinflussen das Ranking.

Google verbessert ständig die Suchergebnisse durch neue Algorithmen. Inhalte, Technik und Struktur sind entscheidend für die Position in den Suchergebnissen.

Suchmaschinenoptimierung erfordert einen ganzheitlichen Blick. Es ist wichtig, Keywords, Inhalte und Technik geschickt zu kombinieren. So verbessert sich die Position bei Google.

RankingfaktorBedeutung
Keyword-RelevanzSuchbegriffe müssen zum Inhalt passen
Content-QualitätHochwertige, nutzerorientierte Inhalte sind entscheidend
TextrelevanzContent muss die Suchintention optimal bedienen
Keyword-PlatzierungIn Überschriften, Meta-Elementen und Fließtext einbinden
VerlinkungenInterne und externe Links erhöhen die Relevanz

Aktualität der Inhalte als Ranking Faktoren

Google sieht frische Inhalte gern, damit Nutzer top und passende Ergebnisse bekommen. Laut Google-Sprecher John Mueller ist Neuheit bei wichtigen Themen oder Tests ein großer Einfluss auf das Ranking. Dies bestimmt, wie gut eine Seite in der Liste dasteht.

Man muss aber nicht immer neue Texte schreiben, um besser da zu stehen. Wichtig sind regelmäßige Updates an alten Inhalten, sowohl inhaltlich als auch technisch. Dabei sollten neue Infos ergänzt und der Text verbessert werden, inklusive Titeln und Bildern.

Regelmäßige Updates und Anpassungen bestehender Inhalte

Es ist gut, alte Inhalte zu prüfen und bei Bedarf zu verbessern. So zeigen Sie, dass Ihre Seite weiterhin interessant ist. Hier sind ein paar Wege, wie Sie dies tun können:

  • Ergänzung neuer, aktueller Inhalte
  • Anpassung an neue Entwicklungen
  • Optimierung von Titeln und Beschreibungen
  • Aktualisierung oder Ergänzung von Bildern und Videos
  • Verlinkung auf neue, relevante Quellen

Für Themen wie Nachrichten oder Tests, die ständige Updates benötigen, ist dieser Schritt besonders wichtig. Nutzer erwarten hier die neuesten Infos. Seiten, die das bieten, werden von Google besser bewertet.

Freshness UpdateAuswirkungen
Caffeine (2009)Neue und aktualisierte Inhalte werden schneller gefunden
Freshness (2011)Google bevorzugt aktuelle Inhalte bei passenden Suchanfragen
Fred (2017)Seiten mit schlechten oder alten Inhalten werden abgestraft

Die Wichtigkeit von frischen Inhalten für ein gutes Google-Ranking wächst. Updates wie „Caffeine“ (2009), „Freshness“ (2011) und „Fred“ (2017) zeigen, wie sehr Google regelmäßige, qualitativ hochwertige Updates schätzt.

Interne Verlinkung für bessere Nutzerführung

Interne Links sind wichtig für Suchmaschinen wie Google. Sie helfen Nutzern, sich auf der Seite zurechtzufinden. Zusätzlich zeigen sie Google, wie die Seite aufgebaut ist. Gut gesetzte interne Links können das Ranking verbessern und die Autorität der Seite stärken.

Indem Sie Links an wichtigen Stellen setzen, ziehen Sie Besucher an. Und Sie machen es Suchmaschinen leicht, die Inhalte zu finden. Eine gut strukturierte Seite wird von Besuchern länger gelesen. Das ist ein Zeichen für gute Inhalte.

Um das Beste aus internen Links herauszuholen, beachten Sie Folgendes:

  • Verlinken Sie thematisch verwandte Inhalte miteinander
  • Setzen Sie aussagekräftige Ankertexte ein, die Schlüsselwörter enthalten
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Verteilung der internen Links
  • Wichtige Seiten sollten von vielen Unterseiten verlinkt werden
  • Nutzen Sie Breadcrumbs zur Verbesserung der Nutzerführung

Eine Studie zu 150.000 Websites zeigte, dass viele Seiten ihre interne Verlinkung nicht gut nutzen. Das mindert die SEO-Ergebnisse. Die häufigsten Probleme sind:

Internes VerlinkungsproblemDringlichkeitsstufeVerbesserungspotenzialBetroffene Websites
Zu viele Links auf einer Seite (>3000)322,87%
Redirect-Ketten und Loops2212,82%
Zu viele Nofollow-Links1142,16%

Zu viele Links auf einer Seite wirken wie Spam auf Google. Das mindert die Wertigkeit der Links. Auch Redirects und Nofollow-Links schaden dem Ranking.

Die optimale Verlinkung variiert je nach Seite. Es ist wichtig, eine gute Balance zu finden. Diese soll sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen dienen.

Durch regelmäßiges Kontrollieren und Verbessern der internen Links, steigert sich Ihr Seiten-Ranking. Eine gute Verlinkung ist entscheidend. Sie ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Website.

Backlinks als Vertrauenssignal für Google

Im Jahr 2024 bleiben Backlinks ein wichtiger Faktor in der SEO. Für Google sind sie ein Signal für die Seitenqualität. Wenn viele starke Websites auf eine Seite verlinken, kann sie besser bei Suchen erscheinen.

Die Anzahl allein ist jedoch nicht entscheidend. Google bevorzugt Links von qualitativen Seiten. Schlechte Links schaden dem Ranking. Seit 2012 bekämpft Google Linkspam. Backlinks zu kaufen ist gegen die Regeln und kann bestraft werden.

Qualität statt Quantität bei der Linkbildung

Es ist wichtiger, gute Links zu haben, als viele. Ein natürlicher, dauerhafter Linkaufbau ist das Ziel. Dazu gehören Links aus Gastbeiträgen und themenrelevanten Verzeichnissen.

Ein mix aus verschiedenen Linktypen ist ideal. Die Linkattribute sind auch wichtig:

  • Dofollow-Links übertragen SEO-Wert und verbessern das Ranking in den Suchergebnissen.
  • Nofollow-Links werden von Google mittlerweile als Hinweise im Ranking gewertet.
  • Das Attribut rel=“sponsored“ kennzeichnet bezahlte Links und beeinflusst das Ranking nicht direkt.
  • Mit dem Attribut rel=“ugc“ werden Backlinks in von Nutzern generierten Inhalten markiert.

Google achtet nicht nur auf die Links, sondern auch auf deren Text und Kontext. Ein natürlicher Kontext macht den Link wertvoller. Backlinks sollten nicht nur auf die Startseite, sondern auf wichtige Unterseiten zeigen. Das stärkt die Bedeutung dieser Seiten für die Suchmaschine.

StatistikWert
Backlinks als einer der wichtigsten RankingfaktorenTop 3
Bestätigung der Bedeutung von Backlinks durch Google2016
Maßnahmen gegen Linkspam durch Google Penguin Update2012
Backlinks von Websites mit hoher Autoritätstark positiver Einfluss auf SEO-Ranking
Wert eines einzelnen Backlinks auf Seite mit wenigen Linkshöher als auf Seite mit vielen Links

Responsives Design und Mobilfreundlichkeit als Grundvoraussetzung

Heutzutage nutzen viele das Internet über Handys. Deshalb ist es wichtig, dass Websites gut auf Mobilgeräten aussehen und funktionieren. Google bevorzugt Seiten, die auf Smartphones und Tablets gut laufen.

Optimierung für mobile Endgeräte immer wichtiger

Menschen wünschen sich, dass Websites auf ihren Handys leicht zu nutzen sind. Wenn eine Seite das nicht bietet, verlassen Besucher sie oft schnell. Google beachtet dies bei der Bewertung von Seiten.

Seiten, die für Mobilgeräte gemacht sind, bekommen bessere Plätze in den Suchergebnissen.

Schnelle Ladezeiten auf allen Geräten sicherstellen

Die Geschwindigkeit einer Seite auf Mobilgeräten ist ebenfalls wichtig. User möchten nicht lange warten. Google bevorzugt daher Seiten, die schnell laden.

Wer in den Suchmaschinen vorne sein will, muss also schnell ladende Seiten haben. Eine schnelle Seite bedeutet weniger Besucher, die vorzeitig gehen.

AspektBedeutung für das Google Ranking
Responsives DesignUnverzichtbar, da Google primär die mobile Version bewertet
Mobilfreundliche BedienbarkeitHohe Relevanz für User Experience und Nutzersignale
Schnelle LadezeitenEssentiell für niedrige Absprungrate und positive Bewertung

Bis 2024 muss jede Seite mobilfreundlich sein, um gut gefunden zu werden. Mobiloptimierte Seiten und schnelles Laden sind sehr wichtig für Erfolg im Netz. Wer das beachtet, wird besser sichtbar und erfolgreicher sein.

E-E-A-T: Expertise, Experience, Authoritativeness, and Trustworthiness

E-E-A-T steht für Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauen. Google nutzt dieses Konzept, um Webseiten zu bewerten. Direkt bestimmt es also nicht das Ranking auf Google.

Aber, es beeinflusst, wie Websites wahrgenommen werden. Besonders wichtig ist E-E-A-T bei Themen wie Medizin oder Finanzen. Dort geht es um Leben und Geld.

Im Dezember 2022 hat Google ein altes Konzept aufgefrischt. Es hieß vorher E-A-T und bekam einen wichtigen Punkt dazu: die „Experience“. Jetzt gibt es vier Kriterien, um Websites zu beurteilen.

  • Experience (Erfahrung)
  • Expertise (Fachwissen)
  • Authoritativeness (Autorität)
  • Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)

Website-Betreiber und Autoren profitieren, wenn sie in ihrem Gebiet top sind. Zum Beispiel hat die Harvard Medizinisch Schule viel Autorität im Gesundheitsbereich.

Um das E-E-A-T einer Seite zu stärken, ist einiges zu tun. Neben Technik und Stichwörtern braucht es auch hervorragende Autoren. Wichtig sind zum Beispiel ein klares „Über uns“, Infos zu den Machern und Links zu seriösen Quellen.

Der Schwerpunkt von E-E-A-T liegt auf safety, accuracy und trustworthiness. Google möchte, dass die Infos im Netz zuverlässig, genau und sicher sind.

E-E-A-T ist nicht überall gleich wichtig. Für Bereiche wie Gesundheit oder Geld zählt es besonders viel. Aber auch bei Themen wie Gründen von Non-Profits oder Cannabisunternehmen kommt es stark zur Geltung.

Obwohl E-E-A-T allein nicht entscheidet, hat es starke Auswirkungen. Weil damit verbundene Signale unser Ranking auf Google beeinflussen. Wichtig ist, E-E-A-T mit guten Inhalten, Fachwissen und Vertrauen zu fördern. So wird SEO-Erfolg langfristig möglich.

Usersignale als Indikator für Nutzerfreundlichkeit

Google analysiert Usersignale, um Websites besser zu bewerten. Diese Signale zeigen, ob Besucher die Inhalte mögen und relevant finden. Ein gutes Feedback wirkt sich positiv auf das Ranking aus.

Klickrate (CTR) und Verweildauer beeinflussen das Ranking

Die CTR und die Verweildauer sind bedeutend. Eine hohe CTR zeigt, dass Snippet und Beschreibung zur Suchanfrage passen. Die Verweildauer verrät, wie sehr sich Besucher mit den Inhalten beschäftigen. Je länger sie bleiben, desto interessanter finden sie die Seite.

Die Absprungrate zeigt, wie viele Besucher schnell wieder weg sind. Eine hohe Rate könnte bedeuten, dass Inhalte nicht überzeugen. Webmaster sollten Usersignale beobachten und Inhalte gegebenenfalls anpassen. So kann die Nutzererfahrung und das Ranking verbessert werden.

FAQ

Was sind die wichtigsten Google Ranking Faktoren für 2024?

Core Web Vitals und die Website-Optimierung sind dieses Jahr Schlüssel. Auch die Qualität des Inhalts und dessen Relevanz ist wichtig. Sie müssen den Nutzern genau das bieten, was sie suchen.

Warum sind die Core Web Vitals so wichtig für das Ranking?

Die Core Web Vitals schauen sich Seiten-Ladezeiten und Nutzerinteraktionen an. Sie überprüfen auch, ob sich das Layout verschiebt. Bessere Werte bedeuten ein besseres Ranking.

Ist HTTPS immer noch ein Rankingfaktor?

Ja, Websites mit HTTPS sind sicherer und bekommen deshalb Pluspunkte von Google. Ohne HTTPS werden Nutzer gewarnt und dein Ranking sinkt eventuell.

Warum ist die technische Auslesbarkeit für Suchmaschinen wichtig?

Suchmaschinen müssen deinen Inhalt finden und verstehen, um ihn zu zeigen. Fehler und schlechte Verlinkung machen es für sie schwer, deinen Inhalt zu erkennen.

Welche Rolle spielt die Content-Qualität beim Ranking?

Gute Inhalte, die den Leuten wirklich helfen, sind ausschlaggebend. Sie müssen klar und hilfreich sein. So verstehst du, was die Nutzer suchen, und kannst ihnen genau das bieten.

Wie sollte man Keywords für ein besseres Ranking einsetzen?

Setze Keywords so ein, dass sie natürlich wirken. Platziere sie sinnvoll in Überschriften und Text. Wichtig ist, dass sie relevant sind und deinen Text bereichern.

Warum ist Aktualität ein Rankingfaktor?

Google möchte seinen Nutzern immer die neuesten Informationen bieten. Daher sind aktuelle und überarbeitete Inhalte wichtig. Du solltest deine Inhalte regelmäßig prüfen und erneuern, um dein Ranking zu verbessern.

Wie beeinflusst die interne Verlinkung das Ranking?

Durch interne Verlinkungen wird deine Seite für Nutzer leichter zu navigieren. Sie bleiben länger und springen weniger ab. Das gefällt Google.

Sind Backlinks immer noch wichtig für gute Rankings?

Ja, hochwertige Backlinks zeigen Google, dass deine Seite vertrauenswürdig und wichtig ist. Es zählt mehr die Qualität als die Menge der Backlinks.

Warum ist mobiles Design ein wichtiger Rankingfaktor?

Websites müssen auch auf Handys gut aussehen, denn viele suchen dort. Ist eine Seite nicht mobilfreundlich, verlassen Nutzer sie schnell. Das merkt Google sich und deine Seite wird schlechter gerankt.

Was bedeutet E-E-A-T und warum ist es wichtig für Rankings?

E-E-A-T sind Kriterien, die Google einsetzt, um Seiten zu bewerten. Sie prüfen, ob eine Seite fachlich fundiert und vertrauenswürdig ist. Das beeinflusst das Ranking stark.

Welche Usersignale beeinflussen das Ranking?

Google achtet auf Klicks, wie lange Besucher bleiben und ob sie die Seite schnell wieder verlassen. Seiten, die Nutzern gefallen und mehr Aufmerksamkeit erregen, werden besser gerankt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert